Vereine
im klein-erzgebirge
Engagement
Das „Klein-Erzgebirge“ ist das Kind unseres Träger-vereins, in welchem sich über 50 Frauen und Männer in unzähligen Stunden für ihr Kleinod engagieren. Alles, was Sie im Miniaturpark sehen, ist nur durch die Arbeit der fleißigen Vereinsmitglieder möglich. Sie kümmern sich um mehr als 200 Miniaturen – jährlich kommen neue hinzu – und sie sorgen sich um das gesamte Umfeld. Bei einer Reparatur, vor allem der historischen Miniaturen, ist zu beachten, dass sie ihren jahrzehntealten Stil behalten, die Ehrfurcht vor den Schöpfern dieser Meisterwerke erzgebirgischer Volkskunst fordert es.
Unser Foerderverein
Zudem ist der Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“ ein Spagat zwischen der Pflege der erzgebirgischen Tradition der Heimatberge einerseits sowie der unumgänglichen Einstellung auf aktuelle Trends und Entwicklungen andererseits. Zur Unterstützung der liebevollen Pflege unseres Erbes als ältester Miniaturpark der Welt wurde der Förderverein »Klein-Erzgebirge« e. V. gegründet.
Der Traegerverein
Um die Jahreswende 1909/1910 wurde der „Krippenverein“ in Oederan gegründet. Ziel der Gründung war es, der erzgebirgischen Volkskunst neue lmpulse zu verleihen und wertvolles Volkstum zu erhalten. Im Mittelpunkt der gemeinschaftlichen Arbeit standen die jährlich stattfindenden Weihnachtsschauen.
1924 kam es jedoch zur Spaltung des Vereins. Es entwickelte sich eine Gruppe heraus, die sich fortan „Verein für heimatliche Volkskunst“ nannte. Den Mitgliedern dieses Vereins ist die Eröffnung des ersten „Klein-Erzgebirge“ im Oederaner Stadtwald im Mai 1933 zu danken. Nach den schweren Kriegsjahren nahm eine Gruppe von Schnitzern und Bastlern um Willy Schramm, Max Steyer und Hans Wiebigke die Fortsetzung der Traditionen in Oederan wieder auf. Ihnen verdankt man die Entstehung des 1955 eröffneten neuen „Klein-Erzgebirge“, diesmal im Oederaner Stadtpark. Aus dieser Gruppe ging der heutige Verein „Klein-Erzgebirge e. V.“ mit seinen über 50 ehrenamtlichen Mitgliedern hervor, welcher heute Träger der Miniaturschauanlage ist.
Der Foerderverein
»Klein Erzgebirge« e. V.
Zur Sicherung der Zukunft des weltältesten Miniaturparks „Klein-Erzgebirge“ wurde im Juli 2008 der Förderverein »Klein Erzgebirge« e. V. gegründet. Von den Mitgliedern des als gemeinnützig anerkannten Vereins und den Spenden werden Projekte zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Miniaturparkes unterstützt. Es gilt, Initiativen und Aktivitäten zur Sicherung des Fortbestandes der Anlage in Abstimmung mit dem Klein-Erzgebirge e. V. zu entwickeln. Weiter wird dessen ehrenamtliche Arbeit unterstützt. Es werden finanzielle Rahmenbedingungen geschaffen, die es ermöglichen, den Schauwert und die Heimatverbundenheit der Anlage
Ihre Hilfe
Werden Sie Mitglied im Förderverein »Klein Erzgebirge« e. V. oder unterstützen Sie unsere Anliegen mit Ihrer Spende. Der Förderbeitrag für das eingetragene Mitglied beträgt 20 € pro Jahr. Den Antrag auf die Mitgliedschaft im Förderverein »Klein Erzgebirge« e. V. erhalten Sie auf Anfrage, oder an der Kasse des Parks. Geben Sie bitte Ihren Antrag wieder an der Kasse des Miniaturparks ausgefüllt ab oder senden Sie ihn uns per Post.
Förderverein »Klein Erzgebirge« e. V.
Amtierender Vorsitz: Dr. Rolf Kumann, Oberschöna
Sparkasse Mittelsachsen
IBAN: DE51870520003410008186
BIC: WELADED1FGX
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Chronik des Klein-Erzgebirge
Mehr zur Geschichte des Vereins und des Parks, seinen Erbauern und Liebhabern als auch vielen Details erfahren Sie in dem Buch „75 Jahre Klein-Erzgebirge Oederan – Eine Chronik“. Sie erhalten dieses vor Ort im Kassenhaus des Parks, im „Haus am Klein-Erzgebirge“ oder über eine Bestellung über unser Bestellformular (Preis: 6 €, Softcover, 142 Seiten, Format 24 × 21 cm).
Historische Lebensbilder
Lebensbilder an der Alten Salzstraße um 1900
In einem grenzüberschreitenden Projekt zeigen drei Projektpartner entlang der Alten Salzstraße zwischen Halle und Prag jeweils einen speziellen Ausschnitt historischer Lebensbilder ihrer Region. Im „Klein-Erzgebirge“ ist hierzu das Leben und Wirken der ländlichen Bevölkerung des Erzgebirges und deren Anteil an der Entwicklung der Bergwiesen dargestellt.
Wünschen Sie die Zusendung der Broschüre „Historische Lebensbilder an der Alten Salzstraße“ in gedruckter Form,
dann melden Sie sich bitte bei uns.
Partnerschaftsverein Litvinov
Der Verein befasst sich mit der Erhaltung von Traditionen im böhmisch-sächsichen Erzgebirge, der Pflege grenzüberschreitender Kontakte als auch mit der Geschichte der „Salzrouten“ im Mittleren Erzgebirge.
Partnerský spolek Litvínov, o.p.s.
náměstí Míru, 575
CZ-436 01 Litvínov
Alte Bergmuehle in Moldava
Auf dem Kamm des Erzgebirges errichtet, gehört sie zu den Orten, wo der Partnerschaftsverein seine Seminare und Workshops durchführt. In der Mühle wird derzeit eine alte Bäckerei wieder hergerichtet.
Mlýn Moldava
Moldava 87
CZ-415 00 okr. Teplice
Verners Muehle in Moldawa
In der Mühle im Ortsteil Brloh der Stadt Louny ist die gesamte Mühleneinrichtung fast vollständig erhalten geblieben. Vom Mühlrad bis unter das Dach kann man den gesamten Mahlvorgang des Kornes bis zum Mehl nachverfolgen.
Vernerův mlýn o.p.s.
Brloh 26
CZ-440 01 Louny